Die Rosazea, auch Kupferrose genannt, ist eine chronische, entzündliche, akneähnliche Dermatose, die vorwiegend zentrofazial auftritt.1,2,3 Sie ist gekennzeichnet durch das Auftreten wiederkehrender Erytheme, Teleangiektasien und Papulopusteln.1
-
Epidemiologie und Klassifikation
-
Pathogenese
-
Klinik und Diagnostik
-
Therapie
-
Epidemiologie und Klassifikation
Rosazea tritt weltweit bei bis zu 5,5 % der Bevölkerung auf.3-5
Referenzen
1 Sterry W; Kurzlehrbuch Dermatologie. Thieme, 2. Auflage. 2018.
2 Rainer BM, Kang S, Chien AL; Dermatoendocrinol. 2017; 9:e1361574.
3 Gether L, Overgaard LK, Egeberg A, et al.; Br J Dermatol. 2018; 179:282-9.
4 Rivero AL, Whitfeld M; Aust Prescr. 2018; 41:20-4.
5 Picardo M, Eichenfield LF, Tan J; Dermatol Ther (Heidelb). 2017; 7:43-52.
6 Lehmann PM; Übersichtsarbeit Rosazea. Dtsch Ärztebl. 2007; 140:1741-6.
7 Reinholz M, Tietze JK, Kilian K, et al.; Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Rosazea. Aufrufbar unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-065l_S1_Rosazea_2014-04-abgelaufen.pdf. Abgelaufen, zur Zeit unter Überarbeitung. Letzter Zugriff: Oktober 2020.
8 Juliandri J; Global rosacea treatment guidelines and expert consensus points: The differences. J Cosmet Dermatol. 2019; DOI: 10.1111/jocd.12903.